Mach deine Tür smart
Nie wieder den Schlüssel vergessen. Mit dem tedee-System steuerst du deine Tür einfach per Smartphone.
Nie wieder den Schlüssel vergessen. Mit dem tedee-System steuerst du deine Tür einfach per Smartphone.
Behalte die volle Kontrolle über deine digitalen Schlüssel.
Der Besitzer hat Zugriff auf alle Funktionen und Einstellungen des Schlosses. Er kann anderen Personen einen dauerhaften, wiederkehrenden oder zeitbegrenzten Zugang gewähren und die Zugriffsberechtigungen aller Nutzer verwalten.
Ein Administrator hat Zugriff auf alle Funktionen und Einstellungen des Schlosses. Er kann Gästen einen dauerhaften, wiederkehrenden oder zeitbegrenzten Zugang gewähren und deren Zugriffsberechtigungen verwalten.
Ein Gast kann die Tür nur öffnen und schließen und hat keinen Zugriff auf die Einstellungen des Schlosses oder die Berechtigungen anderer Nutzer. Sein Zugang kann dauerhaft, wiederkehrend oder zeitbegrenzt sein.
Auf- und zusperren
Öffne und schließe dein Türschloss bequem per Fingertipp über dein Smartphone und die kostenlose tedee-App für iOS und Android. Wurde der Türriegel nur einfach statt zweifach verriegelt, zeigt dies die App mit dem Status halbgeschlossen an.
Sprachsteuerung
Nutze Siri-Shortcuts, um dein tedee-Schloss mit einem iPhone oder einer Apple Watch per Sprachsteuerung zu bedienen. Auch über Alexa und Google Assistant lässt sich tedee steuern.
Schnellzugriff per Widget
Richte ein Widget auf deinem iOS- oder Android-Gerät ein, um schnell auf das Schloss zuzugreifen. So ist die Steuerung direkt vom Startbildschirm aus möglich und die App muss nicht extra geöffnet werden.
Auto-Unlock
Wenn du nach Hause kommst, öffnet tedee automatisch die Tür. Bei Annäherung erkennt dein Smartphone per Bluetooth das smarte Türschloss und öffnet über die Auto-Unlock-Funktion die Haustür, ohne dass du dafür dein Smartphone aus der Tasche holen musst.
Zutrittsberechtigungen
Egal, wo du dich gerade befindest, gewähre bequem von unterwegs und jederzeit anderen Personen einen Zugang zu deinem Zuhause. Dabei kannst du flexibel zwischen dauerhaften, zeitbegrenzten und wiederkehrenden Zutrittsberechtigungen wählen. Genauso leicht lassen sich diese über die App wieder entziehen.
Aktivitätenprotokoll
Behalte alle Aktivitäten im Blick und sehe detailliert, wer wann die Tür geöffnet oder geschlossen hat. Chronologisch sortiert zeigt ein Protokoll in der App an, wenn ein Nutzer das tedee-Schloss betätigt hat — egal, ob manuell mit dem Schlüssel, per Auto-Unlock oder per App.
Benachrichtigungen in Echtzeit
Per Push-Benachrichtigung bleibst du über wichtige Ereignisse und Aktivitäten stets informiert. Lasse dich beispielsweise in Echtzeit benachrichtigen, sobald jemand die Tür öffnet. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Tür manuell mit dem Schlüssel oder per App geöffnet wird. Für diese Funktion ist die tedee-Bridge erforderlich.
Steuerung per Apple Watch
Dank unserer Apple-Watch-App lässt sich das tedee-Schloss noch komfortabler bedienen: Öffne und schließe die Tür einfach per Fingertipp auf deiner Apple Watch und lasse dein iPhone ruhig in der Tasche.
Die Installation des tedee-Schlosses erfolgt in wenigen einfachen Schritten. Für die Montage an der Tür wird ein längenverstellbarer Standardzylinder von GERDA benötigt. Darauf wird das tedee-Schloss gesteckt, fixiert und mithilfe der App kalibriert. Schaue dir hier das Installationsvideo an und finde die Anleitungen auf unserer Hilfeseite.
Das tedee-Schloss verwendet das aktuellste TLS-1.3-Protokoll und eine 256-Bit-Verschlüsselung für ein Höchstmaß an Sicherheit bei der Kommunikation. Das unabhängige Institut für IT-Sicherheit AV-Test bestätigt und zertifiziert die Sicherheit des tedee-Systems. Die einzigen Personen mit Zugriff auf dein Schloss sind diejenigen, denen du einen digitalen Schlüssel gewährt hast.
Du musst weder Batterien kaufen noch austauschen. Im tedee-Schloss ist ein leistungsstarker Akku mit 3.000 mAh eingebaut, der eine Laufzeit von 6 bis 14 Monaten ermöglicht und einfach über Nacht wieder aufgeladen werden kann. Das tedee-Schloss ist aus Aluminium gefertigt und verzichtet weitestgehend auf Kunststoffanteile.
Das tedee-System kann in weitere Smart-Home-Systeme integriert werden.
Amazon Alexa
In Verbindung mit der tedee-Bridge lässt sich das tedee-Schloss über den beliebten Sprachassistenten Alexa steuern. So kannst du das Schloss per Sprachbefehl öffnen und schließen sowie den aktuellen Status abfragen. Suche einfach nach "tedee" im Alexa-Skills-Store.
Apple HomeKit
Das tedee-Schloss kann außerdem in das Smart-Home-System HomeKit von Apple integriert werden. Die Nutzung aus der Ferne ist auch ohne tedee-Bridge möglich, wenn einer der folgenden HomeKit-Hubs vorhanden ist: iPad, Apple TV oder HomePod. Das Türschloss lässt sich über die Home-App oder per Sprachsteuerung mit Siri bedienen. tedee kann zusammen mit anderen HomeKit-fähigen Geräten in eine Vielfalt von automatisierten Szenen eingebunden werden und lässt sich so individuell zum eigenen Lebensstil anpassen.
Fibaro
Mithilfe der tedee-Bridge lässt sich tedee auch in das Smart-Home-System von Fibaro integrieren. Verbindet man das tedee-Schloss mit dem FIBARO Home Center, erhält man mit Hilfe der Yubii-App sowohl über das Smartphone als auch über den Desktop die Übersicht und Kontrolle über das Schloss.
Google Home
Mit Google Assistant bietet tedee in Verbindung mit der smarten Bridge eine weitere Möglichkeit, das smarte Türschloss in Smart-Home-Systeme zu integrieren. tedee lässt sich bequem über den Google-Home-Lautsprecher oder die Google-Assistant-App steuern. Mit dem Sprachbefehl "Ok Google" kann der Status des Türschlosses abgefragt, die Tür verriegelt oder über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung auch wieder geöffnet werden. Weitere Möglichkeiten eröffnen sich durch die Integration in automatisierte Szenen.
Loxone
tedee lässt sich auch in die Loxone Haus- und Gebäudeautomation integrieren. Der Anbieter intelligenter Automatisierungslösungen ermöglicht es über eine eigens dafür eingerichtete Programmbibliothek neben den eigenen Produkten auch Smart-Home-Lösungen anderer Hersteller einzubinden. Diese Loxone Library bietet offene Sammlungen von Schnittstellen und Vorlagen, die auch die Integration von tedee ermöglichen. Hier geht es zur Loxone Library.
Web-API
tedee bietet eine öffentliche Web-API an, um die Steuerung flexibler an die eigenen Zwecke anpassen zu können. Durch die API kann mit HTTP-Requests das Schloss bedient, der Status abgefragt, digitale Schlüssel versendet werden und vieles mehr. So lässt sich tedee-Schloss einfach in vorhandene Buchungssysteme oder Smart-Home-Systeme integrieren. Hier geht es zur Dokumentation.
Weitere Smart-Home-Integrationen, wie beispielsweise IFTTT sind bereits in Arbeit und werden im Laufe dieses Jahres folgen.
Für den vollen Funktionsumfang empfehlen wir das tedee-Schloss zusammen mit der tedee-Bridge zu nutzen. Doch auch ohne Bridge stehen dir viele Funktionen zur Verfügung. Hier eine Übersicht der Unterschiede:
Smartphone-App | ||
Ent- und verriegeln aus der Ferne | ||
Schlossstatus aus der Ferne einsehen | ||
Protokollierung | ||
Benachrichtigungen in Echtzeit | ||
Widget | ||
Apple Watch | ||
Siri-Shortcuts | ||
Web API | ||
Amazon Alexa | ||
Apple HomeKit | ||
Google Home | ||
Integration in Smart-Home-Systeme | -Home Assistant -Homebridge -Homey -Loxone | |
Auto-Unlock | ||
Digitale Schlüssel senden | ||
Digitale Schlüssel entziehen | ||
Gleichzeitiger Zugriff | Unbegrenzt | Maximal 5 Nutzer können gleichzeitig auf das Schloss zugreifen. Befinden sich mehr Nutzer gleichzeitig in Bluetoothreichweite, kann es dazu führen, dass das Schloss nicht erreichbar ist. |